Gesundheitsverbände und wichtige Ämter in der Schweiz


Wichtige Anlaufstellen für Gesundheit und Prävention in der Schweiz
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Gesundheitsverbände sowie zentraler staatlicher Ämter, die für verschiedene Bereiche des Schweizer Gesundheitswesens zuständig sind. Dazu gehören beispielsweise das Bundesamt für Gesundheit (BAG), kantonale Gesundheitsdirektionen, Berufsverbände im Gesundheitswesen sowie weitere relevante Institutionen der Gesundheits-, Wellness- und Fitnessbranche.



Aufgaben und Verantwortungen zentraler Ämter
Diese Institutionen spielen eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung einer zugänglichen, qualitativ hochwertigen und effizienten Gesundheitsversorgung in der Schweiz. So ist das Bundesamt für Gesundheit (BAG) beispielsweise für nationale Gesundheitsstrategien, Prävention, Gesundheitsförderung, Pandemievorsorge und die Regulierung im Gesundheitswesen zuständig. Die kantonalen Gesundheitsdirektionen übernehmen Aufgaben im Bereich der regionalen Gesundheitsversorgung, beaufsichtigen Spitäler, koordinieren Gesundheitsdienste und setzen gesundheitspolitische Massnahmen um. Branchenverbände wie santésuisse oder H+ Die Spitäler der Schweiz vertreten die Interessen ihrer Mitglieder, setzen sich für faire Rahmenbedingungen ein und fördern Qualitätsstandards in medizinischer Versorgung, Pflege, Therapie und Gesundheitsdienstleistungen.



Gesundheits-Fachverbände – Ihre lokalen Ansprechpartner
Die regionalen und nationalen Fachverbände der Gesundheitsbranche in der Schweiz bieten eine breite Palette an Dienstleistungen und Informationen für Gesundheitsdienstleister, Praxen, Kliniken, Therapeuten, Fitnessanbieter und Wellnessbetriebe. Sie sind wichtige Anlaufstellen für das Gesundheitswesen und unterstützen Fachpersonen, Institutionen und Gesundheitsprojekte mit wertvollen Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten, branchenspezifischen Angeboten und aktuellen Entwicklungen im Gesundheitsbereich.



Adressen und Kontakte
Nachfolgend finden Sie die Adressen und Telefonnummern der wichtigsten Gesundheits-Fachverbände und staatlichen Stellen im Bereich Gesundheit, Prävention und Wohlbefinden. Diese Institutionen sind unerlässlich für die Organisation, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Schweizer Gesundheitswesens. Sie sorgen dafür, dass sowohl Gesundheitsunternehmen als auch Fachkräfte die notwendige Unterstützung, Beratung und Informationen erhalten, um erfolgreich, verantwortungsvoll und gesetzeskonform arbeiten zu können.



Kanton BE

Bundesamt für Gesundheit BAG

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) trägt massgeblich dazu bei, der Bevölkerung ein Leben bei guter Gesundheit zu ermöglichen.


Adresse:
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern

Kontakt:
058 462 21 11
Zur Webseite



Kanton BE

H+ Die Spitäler der Schweiz

Als nationaler Verband aller Schweizer Spitäler, Kliniken, Pflege- und Rehabilitationsbetriebe nehmen wir die Interessen unserer Mitglieder als Leistungserbringer und Arbeitgeber auf politischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und ethischer Ebene wahr.


Adresse:
Lorrainestrasse 4A
3013 Bern

Kontakt:
031 335 11 11
Zur Webseite



Kanton BE

Schweizer Fitness- und Gesundheitscenter Verband SFGV

Der Schweizerische Fitness- und Gesundheits-Center Verband SFGV ist die Dachorganisation der Schweizer Fitnesscenterunternehmer und wurde 1994 gegründet.


Adresse:
3000 Bern

Kontakt:
0848 893 802
Zur Webseite



Kanton BE

Spitex Verband Schweiz

Der Spitex Verband Schweiz ist der Dachverband der Schweizer Non-Profit-Spitex.


Adresse:
Sulgenauweg 38
3000 Bern 14

Kontakt:
031 381 22 81
Zur Webseite



Kanton BE

Swisscurling

Die SWISSCURLING ASSOCIATION (SWISSCURLING) – früher Schweizerischer Curling- Verband – wurde 1942 gegründet.


Adresse:
Talgut-Zentrum 27
3063 Ittigen

Kontakt:
031 359 73 80
Zu Swisscurling



Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und weitere Behörden: Zentrale Säulen für Regulierung und Entwicklung des Schweizer Gesundheitswesens

Aemter

Im Gesundheitswesen übernehmen staatliche Institutionen wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und die kantonalen Gesundheitsdirektionen zentrale Rollen. Sie setzen gesetzliche Rahmenbedingungen, fördern Prävention und Gesundheitsförderung und sorgen für die Koordination zwischen Bund, Kantonen und Gesundheitseinrichtungen.


Das BAG ist insbesondere zuständig für nationale Gesundheitsstrategien, Seuchenschutz, Prävention, Qualitätssicherung im Gesundheitswesen und die Aufsicht über Krankenkassen. Die kantonalen Gesundheitsbehörden übernehmen Aufgaben wie die Spitalplanung, Gesundheitsversorgung vor Ort und die Umsetzung gesundheitspolitischer Massnahmen. Gemeinsam schaffen sie eine verlässliche Grundlage für Gesundheitsfachpersonen, Institutionen und Anbieter im Schweizer Gesundheitswesen.




Bundesamt für Gesundheit (BAG) – Garant für Qualität, Prävention und Gesundheitsentwicklung in der Schweiz

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) ist die zentrale Anlaufstelle des Bundes für alle Fragen rund um öffentliche Gesundheit, Prävention, Gesundheitsförderung und das schweizerische Gesundheitswesen. Als unabhängige Fachbehörde sorgt das BAG dafür, dass die Bevölkerung Zugang zu qualitativ hochwertiger, effizienter und nachhaltiger Gesundheitsversorgung hat – unabhängig von Wohnort, Alter oder sozialem Status.

Im Zentrum der Tätigkeiten des BAG stehen nationale Gesundheitsstrategien, Seuchenschutz, Krankenkassenaufsicht, die Förderung gesunder Lebensweisen sowie der Schutz vor gesundheitlichen Risiken. Das BAG arbeitet eng mit Kantonen, Fachverbänden und internationalen Organisationen zusammen, um gesundheitspolitische Ziele umzusetzen und die Versorgung kontinuierlich zu verbessern.

Darüber hinaus liefert das BAG fundierte Daten, Berichte und Analysen als Entscheidungsgrundlage für Politik, Institutionen und Öffentlichkeit. Es übernimmt eine koordinierende Rolle und stellt sicher, dass gesetzliche, medizinische, ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen im Gesundheitswesen wirksam ineinandergreifen – zum Wohle der gesamten Schweizer Bevölkerung.

Aemter